Spielgruppenleiterinnen beobachten immer wieder, dass Kinder in ihren Familien nicht mehr viel machen müssen, zum Teil dafür aber den Takt vorgeben, was in der Familie wie läuft. In der Spielgruppe haben solche Kinder dann Mühe, wenn es um das Einhalten der Regeln gibt. Wie können Spielgruppenleiterinnen heute mit solchen Entwicklungen umgehen? Welches pädagogische Handeln ist angebracht? Was brauchen Kinder von 2019?
Alfred Adler, der Begründer der Individualpsychologie, hat uns ein reiches Werk hinterlassen, das auf viele menschlichen und gesellschaftlichen Fragen Antworten gibt. An einem Abend im Monat wählen wir eine Frage aus und überlegen uns, was Adler – und je nach Wunsch auch die heutige Psychologie, Pädagogik und Soziologie – zu ihr sagen würden. Die genauere Gestaltung wird an einem unverbindlichen Treffen am 27. 2. 2019 besprochen. Weiterlesen → about Was würde Alfred Adler zu ... sagen?
Wer als Lehrperson eine Klasse erfolgreich führen will, muss über die Fähigkeit zur Diagnose verfügen und Stärken oder Schwächen der eigenen Klassenführung erkennen. Welche Möglichkeiten gibt es dafür? Welche Präventions- und Interventionsmöglichkeiten bei Unterrichtsstörungen gibt es? Weiterlesen → about Disziplin in der Schule - Klassenführung konkret!
Einführung in die Lehre von psychischen Erkrankungen. Das Wissen, wie Gemütszustände von Hilflosigkeit, Wut oder Aggression entstehen und wie sie verstanden werden können, hilft Menschen sich besser kennen zu lernen und mit sich selbst und anderen gelassener und einfühlsamer umzugehen.